SOMMERGÄSTE
FreitagFreitag | 14. Juni14.06. | 2019 | 19:00 Uhr | Tickets 22 € - 40 € | ||
SamstagSamstag | 15. Juni15.06. | 2019 | 19:00 Uhr | Tickets 22 € - 40 € |
FreitagFreitag | 14. Juni14.06. | 2019 | 19:00 Uhr | Tickets 22 € - 40 € | ||
SamstagSamstag | 15. Juni15.06. | 2019 | 19:00 Uhr | Tickets 22 € - 40 € |
Im Landhaus von Rechtsanwalt Bassow und seiner Frau Warwara trifft sich eine privilegierte Runde: Ärzte, Schriftsteller, Fabrikanten, Ingenieure. Die gehobene Mittelschicht hat die Stadt verlassen, um den Sommer im Grünen zu verbringen. Sie haben Zeit, sie haben Geld und führen ein überwiegend angenehmes, sorgenfreies Leben. Und doch fühlen sie sich einsam und leer, sind von sich selbst ermattet und müde von ihren Freiheiten. Da helfen auch die diversen Bindungen, Verhältnisse und Freundschaften nicht weiter. Sie sehnen sich nach einer anderen Zukunft – mit erlösender Liebe und einer sinnhafteren Erde. Sie reden, streiten, lamentieren und diskutieren. Wie mit diesem Weltschmerz umgehen? Was für eine Realität anstreben? Wozu sich weiter hetzen und warum Ideale verfolgen? Welche Vision entwerfen? Warwara: „Dieses Abwägen, dieses Berechnen! Wir haben so eine Angst vor dem Leben! Was soll das? Wir versinken im Selbstmitleid!“
Maxim Gorki schrieb Sommergäste 1904, am Vorabend der Russischen Revolution. Laut eigener Aussage wollte er mit diesem Szenenreigen und Beziehungsgeflecht „die moderne bürgerlich materialistische Intelligenz darstellen“. Er zeigt eine bequem gewordene Gesellschaft, die sich ihrer selbst nicht mehr sicher ist und in der es ruhelos rumort. Eine umwälzende Zeitenwende wirft ihre Schatten voraus auf diese Sommergäste und ihre suchenden Seelen.
Wie in Gorkis Stück die Szenen abrupt ineinander übergehen, ja sich manchmal geradezu ins Wort fallen, agiert das Ensemble auch in Daniela Löffners hoch verdichteter, von immenser Binnenspannung und freudigem Vertrauen in die Erzählungskraft des Theaters getragener Inszenierung. In ihrer mit dem Dramaturgen David Heiligers erstellten Fassung überwiegt eine heutige Redeweise („Du solltest eine Therapie machen, Warja!“), die Kostüme von Eva Martin entsprechen der aktuellen Mode. Das freilich ist nur die niedrigschwellige Oberfläche, unter der diese großartig geschlossene Aufführung eine ganze Welt ausbreitet: als kunstvolle Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen, Mitlernen und Mitgenießen. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Von Maxim Gorki
Deutsch von Ulrike Zemme
Fassung von Daniela Löffner und David Heiligers
DEUTSCHES THEATER BERLIN
FR, 14.06.19, 19:00 UHR, S 1
SA, 15.06.19, 19:00 UHR, S 2, TG 4
GROSSE BÜHNE
Inszenierung Daniela Löffner
Bühne Claudia Rohner
Kostüme Eva Martin
Musik Matthias Erhard
Dramaturgie David Heiligers
Mit Maike Knirsch, Kathleen Morgeneyer, Linn Reusse, Anja Schneider, Natali Seelig, Regine Zimmermann; Christoph Franken, Alexander Khuon, Marcel Kohler, helmut Mooshammer, Andreas Pietschmann, Frank Seppeler, Nikolay Sidorenko, Bernd Stempel, Caner Sunar
Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €
Dauer ca. 3 Stunden, 45 Minuten, eine Pause