DAS LAND DES LÄCHELNS
FreitagFreitag | 8. März8.03. | 2019 | 19:30 Uhr | Tickets 20 € - 35 € | ||
SamstagSamstag | 9. März9.03. | 2019 | 19:30 Uhr | Tickets 20 € - 35 € | ||
SonntagSonntag | 10. März10.03. | 2019 | 14:30 Uhr | Tickets 13 € - 23 € |
FreitagFreitag | 8. März8.03. | 2019 | 19:30 Uhr | Tickets 20 € - 35 € | ||
SamstagSamstag | 9. März9.03. | 2019 | 19:30 Uhr | Tickets 20 € - 35 € | ||
SonntagSonntag | 10. März10.03. | 2019 | 14:30 Uhr | Tickets 13 € - 23 € |
Lisa, eine junge Wiener Adelige, verliebt sich in den chinesischen Prinzen Sou-Chong, der als Gesandter seines Heimatlandes in Wien Dienst tut. Als dieser überraschend nach China zurückberufen wird, entschließt sie sich, ihn zu heiraten und mit ihm zu gehen. In China jedoch muss Lisa feststellen, dass ihr Sou-Chongs Liebe allein nicht über die Fremdheit der Kultur hinweghilft. Als Sou-Chong auf Drängen seines Onkels Tschang nach Landessitte vier Mandschumädchen heiraten soll, realisiert Lisa, dass sie sich niemals in China zu Hause fühlen wird. Sie folgt ihrem Heimweh und kehrt nach Wien zurück.
Das Land des Lächelns ist zweifellos die erfolgreichste Operette aus Franz Lehárs späterer Schaffensphase. Wie in anderen Werken der Epoche folgt Lehár hier der allgemeinen Vorliebe für ferne Länder und exotische Spielorte nach dem Ersten Weltkrieg. Victor Léon, Textdichter der Lustigen Witwe, riet Lehár zu der chinesischen Geschichte, doch wurde Die gelbe Jacke 1923 in Wien alles andere als ein Erfolg. Erst nach einer gründlichen Überarbeitung sechs Jahre später eroberte die Operette vom Berliner Metropoltheater aus die Bühnen der Welt. Der gefeierte Richard Tauber sang die Partie des Prinzen Sou-Chong und machte Gesangsnummern wie „Dein ist mein ganzes Herz“ zu unsterblichen Evergreens. Neben leidenschaftlichen Liebesduetten gibt es auch humoristische Farben, verkörpert durch das Buffopaar Graf Gustl und Prinzessin Mi. Lehárs äußerst fein gearbeitete, fast opernhafte Partitur zeichnet die fernöstliche Atmosphäre mit farbiger Orchestrierung, exotisch getönter Harmonik, Melodik und Rhythmik.
Text von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda
FR, 08.03.19, 19:30 UHR, COM 2, TG 2, WA
SA, 09.03.19, 19:30 UHR, TG 4, TG 5, TG 6
SO, 10.03.19, 14:30 UHR, SEN 2
GROSSE BÜHNE
Musikalische Leitung Anton Legkii
Inszenierung Cusch Jung
Bühne Thomas Dörfler
Kostüme Sven Bindseil
Choreographie Janet Calvert
Leitung Chor Gerhard Polifka
Dramaturgie Andreas Bronkalla
Preise 35 € / 30 € / 25 € / 20 €
Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR 23 € / ermäßigt 13 € / Familienpaket 52 €