Liebe Freunde des Theaters im Pfalzbau,

auch im Februar gastiert das NTM in unserem Haus, sodass unser Programm weiterhin pausiert. Dafür kommt der Theaterfrühling immer näher und Sie können sich bereits auf hochkarätigen Tanz und weitere Highlights freuen. Karten können Sie telefonisch, per Mail oder online erwerben. Ab 12.02 ist die Kasse auch wieder persönlich präsent.

Schauen Sie bei uns vorbei:

Website: Theater im Pfalzbau (theater-im-pfalzbau.de)
YouTube: Theater im Pfalzbau - YouTube
Facebook: Pfalzbau Bühnen | Ludwigshafen | Facebook
Instagram: Theater im Pfalzbau (@theater_im_pfalzbau) • Instagram-Fotos und -Videos

 

 

MI, 08.02.23, 20:00 UHR
DO, 09.02.23, 20:00 UHR

4. Sinfoniekonzert

Peter Eötvös Dialog mit Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart Oboenkonzert C-Dur KV 314
Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter
Céline Moinet, Oboe
Dirigentin Elena Schwarz
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

BASF-FEIERABENDHAUS
Preise 49 € / 43 € / 35 € / 28 € / 17 €
Zzgl. 3 € an der Abendkasse   

Peter Eötvös widmet sich in seinem Orchesterstück Dialog mit Mozart – Da capo aus dem Jahr 2016 den vielen unvollendeten Stücken Mozarts, seinen Fragmenten. Mit Erstaunen stellte der Komponist im Vorfeld fest, wie viele Kyrie-Sätze Mozart angefangen und dann abgebrochen hatte. Seine Refe­renz an das schnell komponierende Genie Mozart bringt eine neue Hörer­fahrung zutage. Das 1777 in Salzburg entstandene, einzige Oboenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart besticht durch Leichtigkeit und Anmut. Mozart gibt mit transparenter Orchestrierung dem warmen Klang der Oboe viel Raum und lässt sie wortwörtlich singen. Als Hauptthema arbeitete er die Arie »Welche Wonne, welche Lust« aus dem Singspiel Entführung aus dem Serail in den dritten Satz ein. Mit der C-Dur-Sinfonie setzt Mozart bereits 1788, drei Jahre vor seinem Tod, den gewaltigen Schlusspunkt seines umfangreichen sinfonischen Oeuvres, das 41 Werke umfasst. Es gibt wohl keine andere „letzte“ Sinfonie eines Komponisten, die den Aspekt des Abschließens, Zusammenfassens und Vollendens so ausdrücklich wahrnimmt und so vollkommen gestaltet wie dieses Werk. Es spannt noch einmal den ganzen musikalischen Kosmos Mozarts in gedrängter Form vor uns auf und löst das von unbekannter Hand später hinzugefügte Attri­but Jupiter gänzlich ein.

 

 

SO, 26.02.23, 16:00 UHR
MO, 27.02.23, 10:00 UHR
DI, 28.02.23, 09:00 UHR
DI, 28.02.23, 11:00 UHR

Wiesenträume

Musikalisches Puppen- und Objekttheater
für die ganze Familie
Für Kinder ab 2 Jahren bis 7 Jahre
Marionettentheater Schwandorf
Idee, Puppen- und Bühnendesign Scarlett Köfner
Konzept und Regie Michael A. Pöllmann
Puppen- und Bühnenbau Scarlett Köfner und Puppen Theater Maribor
Puppenspieler Michael A. Pöllmann
Musik Maria Mogas Gensana (Akkordeon), Pouyan Kheradmand (Santur), Johanna Kugler (Violine)
Dauer ca. 35 Minuten

STUDIOBÜHNE
Einheitspreis 10 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 28 €

Komm mit und entdecke die verborgenen Geheimnisse, die in unserer Wiese schlummern! Denn sie steckt voller Abenteuer und Überraschungen. Oft sind es gerade die kleinen und kleinsten Dinge des Lebens, die höchst interes­sant sind. Gemeinsam mit dem Mauswiesel Humboldt, einem neugierigen Naturforscher, gehen wir auf Entdeckungsreise und bekommen fantastische Einblicke in das Leben der Wiesenbewohner. In Wiesenträume können wir mitverfolgen, wie Käfer zum Tanzen ausgehen, in welch unbekannte Höhen sich Vincent die Ameise wagt oder wie es klingt, wenn die Hummel Niccolo Bombini Heimweh hat. Begleitet von bekannten und fremdartigen Klängen erfahren wir, was Molte Maulwurf nach getaner Arbeit am liebsten macht, wie sich der Nimmersatt Lysandro in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt und nicht zuletzt stellt sich die Frage, was Raupen wohl zum Frühstück essen! Mit spielerischen Klän­gen zum Träumen lädt das musikalische Wiesenabenteuer alle Kinder ab 2 Jahren ein, Vertrautes und Neues zu entdecken.

 

Nationaltheater Mannheim im Pfalzbau

MI, 01.02.23, 18:00 UHR
FR, 03.02.23, 18:00 UHR
SO, 05.02.23, 15:00 UHR

Die Hugenotten

Grand opéra von Giacomo Meyerbeer
Premiere So, 22.01.2023
Dauer 4 Std 45 Min, inkl. zwei Pausen
Sprache In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Koproduktion mit dem Grand Théâtre de Genèv

Musikalische Leitung Jānis Liepiņš
Regie Jossi Wieler, Sergio Morabito
Bühne & Kostüme Anna Viebrock
Chordirektor Dani Juris
Licht Nicole Berry
Choreographie Altea Garrido
Dramaturgie Sergio Morabito, Polina Sandler

Die Bartholomäusnacht, ein von Katholiken in Paris und Umgebung ange­richtetes Massaker an den protestantischen Hugenotten, war eine der ge­waltsamsten Episoden der europäischen Religionskriege. 1832 entscheidet sich Giacomo Meyerbeer für dieses historische Setting als Kulisse seiner neuen Auftragsoper, die er gemeinsam mit dem Erfolgslibrettisten Eugène Scribe entwickelt. Dank Meyerbeers musikalisch-dramatischer Erfindungs­gabe erwies sich das neue Stück als bahnbrechend für den weiteren Verlauf der Operngeschichte. Private und historische Handlung sind in der Oper eng miteinander verflochten: Eine Romeo und Julia-Geschichte zwischen dem politisch engagierten Hugenotten Raoul und Valentine, der Tochter des Katholikenführers, entspinnt sich vor dem Hintergrund des politischen Macht­kampfs am französischen Hof und mündet im Blutbad der Bartholomäus­nacht. 1836 uraufgeführt, wurde die Oper zu einem der prominentesten Bei­spiele der Grand opéra mit berührender Lyrik der Einzelpartien und überwäl­tigender Kraft der großen Chorszenen. Die gefeierte und bereits in Genf gezeigte Produktion des Regieduos Jossi Wieler und Sergio Morabito feiert nun ihre NTM-Premiere und wartet mit einer elektrisierenden und ebenso radikalen wie berührenden Interpretation des Stoffes auf.

 

SO, 12.02.23, 18:00 UHR
DI, 14.02.23, 19:30 UHR
DO, 16.02.23, 19:30 UHR
SA, 18.02.23, 19:30 UHR
MI, 22.02.23, 19:30 UHR
SA, 25.02.23, 19:30 UHR
MI, 01.03.23, 19:30 UHR
FR, 03.03.23, 19:30 UHR
SO, 05.03.23, 15:00 UHR

Der Barbier von Sevilla

Wiederaufnahme 12.02.2023
Dauer 1 Std. 30 Minuten, keine Pause
Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und türkischen Übertiteln

Musikalische Leitung Salvatore Percacciolo, Jānis Liepiņš
Illustration Ernesto Lucas HO
Regie Maren Schäfer
Video Carl-John Hoffmann
Animation Eric Guémise
Bühne Anna-Sofia Kirsch
Kostüme Charlotte Werkmeister
Licht Nicole Berry
Chordirektor Dani Juris
Dramaturgie Deborah Maier

Er steckt voller Ohrwürmer, treibender Rhythmen und geradezu berauschender Vokalartistik: Im Mittelpunkt von Maren Schäfers Inszenierung Der Barbier von Sevilla steht Rosina, die sich aus ihrer Gefangenschaft befreit und beginnt, ihr eigenes Leben zu leben. Angeregt durch Charaktere und Typen der italienischen Komödie, lässt Ernesto Lucas HO Rossinis Sevilla in handgezeichneten Animationen lebendig werden.

DEMNÄCHST...

MI, 01.03.23, 20:00 UHR
DO, 02.03.23, 20:00 UHR
5. Sinfoniekonzert
Modest Mussorgski Morgendämmerung an der Moskva. Ouvertüre aus der Oper Chowanschtschina (Orchestrierung von Nikolai Rimski-Korsakow)
Sergej Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30
Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 Pathétique
Joseph Moog, Klavier
Dirigent Tarmo Peltokoski
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
BASF-FEIERABENDHAUS
Preise 49 € / 43 € / 35 € / 28 € / 17 €
Zzgl. 3 € an der Abendkasse   


SA, 11.03.23, 19:30 UHR
SO, 12.03.23, 14:30 UHR
Feste
Familie Flöz
Koproduktion mit 
Theaterhaus Stuttgart, Theater Duisburg und Lessing Theater Wolfenbüttel
Von Andres Angulo, Björn Leese, Hajo Schüler, Johannes Stubenvoll, Thomas van Ouwerkerk, Michael Vogel
Inszenierung Michael Vogel
Masken Hajo Schüler
Bühnenbild Felix Nolze, Rotes Pferd
Kostüme Mascha Schubert
Musik Maraike Brüning/Benjamin Reber
Mit Andres Angulo, Johannes Stubenvoll, Thomas van Ouwerkerk
GROSSE BÜHNE
Preise 36 € / 31 € / 26 € / 21 €
Familienpaket 97 € / 85 € / 69 € / 53 €
Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR 24 € / ermäßigt 14 €
Familienpaket 65 €
Dauer 1 Stunde 30 Minuten
 

SO, 12.03.23, 11:00 UHR
Einblick in den Musiktheaterspielplan des Pfalztheaters Kaiserslautern
Matinee
GLÄSERNES FOYER
Eintritt frei
 

14.03.23, 19:30 UHR
15.03.23, 19:30 UHR
Grupo Corpo
Choreographien von Rodrigo Pederneiras
Brasilien
Breu
Choreographie Rodrigo Pederneiras
Musik Lenine
Primavera
Choreographie Rodrigo Pederneiras
Musik Palavra Cantada
GROSSE BÜHNE
Preise 55 € / 47 € / 39 € / 31 €
Dauer ca. 1 Stunde 40 Minuten
 

FR, 17.03.23, 19:30 UHR
Requiem für eine verlorene Stadt
Eine poetische und melancholische Liebeserklärung an die Stadt Istanbul
Lesung von Aslı Erdoğan
Moderation Hasan Özdemir
In deutscher und türkischer Sprache
GLÄSERNES FOYER
Einheitspreis 15 € / ermäßigt 10 €
 

Beachten Sie auch folgende Veranstaltung:

Mädchenschrift
Klassenzimmerstück von Özlem Özgül Dündar
Empfohlen ab 14 Jahren
Inszenierung Sergej Gößner
Es spielt Ipek Bayraktar

Plötzlich sind da diese Blicke. Eben war das Mädchen noch ein Kind, das auf dem Schulhof mit Freundinnen spielt, aber dann beginnt dieses Ziehen in den Brüsten und im Bauch, das Innere passt nicht mehr zum Außen, der Körper nicht mehr dazu, wie sie sich fühlt. Auf einmal spürt sie, wie Blicke auf sich gerichtet sind: Nicht nur die strengeren der Eltern und Verwandten, sondern vor allem die Blicke der Männer, die an ihr haften bleiben, die Sätze, die sie ihr hinterherrufen. Jeder Blick eine Last, jeder Satz eine Bürde, bis jede Leichtigkeit verloren geht. Wie kann es sein, dass die Welt so auf ein Mädchen niederdrückt?

Mädchenschrift ist Beschreibung, (Selbst-)Erforschung und Manifest zugleich, das Aufbegehren einer jungen Frau gegen die Zuschreibungen und Zumutungen, die sie kleinhalten und ihr die Luft abschnüren.

Wenn Sie unser Klassenzimmerstück in Ihre Schule einladen möchten, melden Sie sich gerne bei:
Carolin Grein, Dramaturgie: Tel. (0621) 504 2541 oder carolin.grein@ludwigshafen.de

 

THEATERKASSE

Ab 13.02.23 sind wir wieder persönlich für Sie da!

Bis zum 11.02. ist die Theaterkasse für Reservierungen nur telefonisch oder per E-mail erreichbar.
Dienstags bis freitags von 10:00-16:00 Uhr, samstags von 11:00-14:00 Uhr.

Vom 13.02. bis Ende der Spielzeit
Telefonisch: Montags bis freitags von 10:30-18:30 Uhr, samstags von 11:30-14:00 Uhr.
Am Schalter: Montags bis freitags von 10:00-14:00 Uhr, 16:00-18:30 Uhr, samstags von 11:00-14:00 Uhr.

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Telefon Theaterkasse: (0621) 504-25 58
E-Mail Theaterkasse: pfalzbau.theaterkasse(at)ludwigshafen.de
Homepage: www.theater-im-pfalzbau.de

Kartenerwerb online über Vibus
Sie können Tickets beim Internet-Kartenportal vibus unter http://tickets.vibus.de erwerben. Im Gegensatz zur Theaterkasse ist es hier auch möglich, mit Kreditkarte, VISA und MASTERCARD zu bezahlen und die Eintrittskarten mit print@home zu Hause auszudrucken.
Im Internet sind keine Familienkarten und Kombitickets oder Sonderpakete buchbar.