Liebe Freunde des Theaters im Pfalzbau, 

es ist wieder einmal soweit:
vom 07.10. – 15.12.22 heißt es bei uns: Festspielzeit!

Die Pfalzbau Bühnen präsentieren Ihnen in diesem Jahr ein vielseitiges Programm von klassischem Schauspiel über eindrucksvolle Konzerte bis hin zu internationalem Tanz. Wir tun alles dafür, dass Sie sich bei uns wohlfühlen können — unter anderem durch schöne Baumwolldecken, die Sie sich ausleihen oder kaufen können, falls es Ihnen zu kalt ist. 

Im Oktober vor Beginn der Festspiele warten ebenfalls interessante Veranstaltungen auf Sie.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie bald in unserem Haus begrüßen dürfen!

Ihr Pfalzbau Bühnen Team

 

 

SA, 01.10.22, 19:30 UHR, COM 1, TG 1, TG 5
SO, 02.10.22, 14:30 UHR, SEN 1

Barfuß im Park

Komödie von Neil Simon
Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig
Inszenierung Florian Battermann
Mit Hannah Baus, Lilo Wanders, Hannes Ducke, Sebastian Teichner und Andreas Werth

GROSSE BÜHNE
Preise 29 € / 25 € / 21 € / 17 €
Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR 24 € / ermäßigt 14 €

Die amüsante Komödie Barfuß im Park zählt zu den absoluten Klassikern des Genres: Paul Bratter ist ein durch und durch korrekter und solider Mann, der als Anwalt in New York arbeitet. Doch nach seiner Heirat mit Corie ist es aus mit dem geordneten Leben, denn seine Frau hat Spaß und Vergnügen zu ihrem Lebensprinzip erklärt. Nach den stürmischen Flitterwochen zieht der Alltag in das Eheleben ein. Dass sich das Verheiratetsein unerwartet holprig anlässt, trifft die Bratters völlig unerwartet. Auf Grund ihrer gegensätzlichen Charaktere reagieren beide sehr unterschiedlich auf die chaotischen Verhältnisse und ihre gerade begonnene Ehe wird auf eine harte Probe gestellt ...

 

 

 

DI, 04.10.22, 11:00 UHR
DI, 04.10.22, 15:00 UHR

kreuz&quer

Eine Produktion des Staatstheaters Mainz
Ab 3 Jahren
tanzmainz
Choreographie Felix Berner
Ausstattung Ronja Bendel
Musik David Pagan
Mit Thomas Van Praet, José Garrido, Réka Rácz und Meritxell Van Roggen

GLÄSERNES FOYER
Einheitspreis 10 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 28 €
Dauer ca. 35 Minuten

Der Tanzpädagoge und Choreograph Felix Berner hat für tanzmainz mit kreuz&quer in der Sprache des Tanzes eine Geschichte über Vorsicht und Neugier, über das Fremde und Gemeinsame, über das Teilen und Kooperieren für Kinder ab 3 Jahren geschaffen. Kreuz und quer geht es durch den Raum, drunter und drüber, rauf und runter. Zwei Tänzer*innen des tanzmainz-Ensembles nehmen das Publikum mit auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Tanzreise.

 

 

 

FR, 07.10.22, 19:30 UHR, BR 1
SA, 08.10.22, 19:30 UHR, TT, TG 2, TG 6

Jungle Book reimagined

Deutschlandpremiere
Tanzstück von
 Akram Khan
Akram Khan Company
Großbritannien
Koproduktion mit Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen, Curve Leicester, Birmingham Hippodrome, Edinburgh International Festival, Sadler’s Wells London, Théâtre de la Ville Paris u.a.
Choreographie Akram Khan
Komposition Jocelyn Pook

GROSSE BÜHNE
Preise 47 € / 40 € / 33 € / 26 €
Familienpaket 131 € / 115 € / 95 € / 75 €

Jungle Book reimagined nennt Akram Khan seine Übertragung der bekannten Geschichte um Mogli, Balu und Baghira ins Heute. In unsicheren Zeiten will Akram Khan wachrütteln und uns unsere enge Verbindung mit dem Planeten bewusstmachen, auf dem wir leben. Wir profitieren von den Ressourcen der Erde, doch wir haben vergessen, ihr auch etwas zurückzugeben, ihr mit Respekt zu begegnen.

In seinem Dschungelbuch entwirft Akram Khan seine Vision für eine bessere Zukunft. Den athletischen Tänzerinnen und Tänzern gelingt es auf atemberaubende Weise, die charakteristischen Bewegungen der Tiere zu imitieren. Ein großartiges, bilderreiches Tanzerlebnis!

 

 

 

SO, 09.10.22, 19:00 UHR

Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen
Fragen nach Gott

Von Navid Kermani
Gelesen von Navid Kermani, im Gespräch mit Shirin Sojitrawalla
Salon Populaire
GLÄSERNES FOYER
Einheitspreis 21 € / ermäßigt 13 €

Abend für Abend erzählt ein Vater seiner Tochter von der Religion – nicht nur von der eigenen, dem Islam, sondern von den Religionen überhaupt, von Gott, dem Tod, dem Leben und der Unendlichkeit um uns herum. Und ist bald bei den großen Fragen, die sich alle Kinder stellen und die viele vergessen, wenn sie erwachsen geworden sind: nach Gott und dem Nichts, nach Liebe und Tod. Das neueste Buch des Bestsellerautors und Friedenspreisträgers Navid Kermani über Religion und den Sinn des Lebens enthält die Essenz seines Denkens und ist ein Aufruf zum Miteinander.

 

 

 

MI, 12.10.22, 20:00 UHR, SINF A
DO, 13.10.22, 20:00 UHR, SINF B


1. Sinfoniekonzert
Werke von Kapustin und Dvořák

Nikolai Kapustin Cellokonzert Nr. 1 op. 85
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Eckart Runge, Violoncello
Dirigent Clemens Schuldt
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

BASF FEIERABENDHAUS
Preise 49 € / 43 € / 35 € / 28 € / 17 €
Zzgl. 3 € an der Abendkasse

Der Cellist Eckart Runge verbindet in seinem Schaffen die intensive Auseinandersetzung mit dem großen klassischen Repertoire und seine Vielseitigkeit in unterschiedlichen musikalischen Genres zu einem eigenen künstlerischen Gesamtbild. So schrieb Der Tagesspiegel: „Dieser Grenzgänger der Klassikszene hat zauberische Wandlungsfähigkeit jenseits aller Schubladen und Etiketten.“ Runge prägte über drei Jahrzehnte lang das charakteristische Profil des berühmten Artemis Quartetts. 2019 entschloss er sich, eigene künstlerische Wege zu gehen und sich wieder ganz seinen solistischen und kammermusikalischen Projekten zu widmen, vor allem seiner zweiten großen Leidenschaft, den Grenzgängen zwischen klassischer Musik und Jazz, Tango, Rock- und Filmmusik.
Beim 1. Sinfoniekonzert interpretiert er als Solist das 1. Cellokonzert des ukrainischen Komponisten Nikolai Kapustin, das dieser ihm bei einem Besuch in Moskau zur Uraufführung anvertraut hatte. Dieses vor Energie sprühende Werk vereint in nie dagewesener Weise eine farbenreiche Sinfonik mit dem groovigen Sound der Bigband-Tradition und die Virtuosität eines Charlie Parker mit der kammermusikalischen Intimität eines Miles Davis zu einer neuen, fulminanten Musiksprache.
Am Abend erklingt außerdem Antonin Dvořáks tragisch-pathetische Sinfonie Nr. 7, die deutlich von Brahms‘ 3. Sinfonie inspiriert ist. In der Sinfonie dominieren dämonische, dramatische Züge, die Dvořák zu einem Werk formt, das „fähig war, die Welt zu bewegen“.

 

 

 

DO, 13.10.22, 10:00 UHR

Die Bademattenrepublik

Stückentwicklung nach Motiven von Valerie Wyatt
Empfohlen für Zuschauer*innen ab 8 Jahren / Klasse 3-4
JES Stuttgart
Inszenierung Grete Pagan, Frederic Lilje
Bühne und Kostüme Anne Hoelck
Musik David Pagan
Dramaturgie Christian Schönfelder
Mit Sebastian Brummer, Denise Hasler

PROBEBÜHNE 1
Einheitspreis 10 € / ermäßigt 6 €

Mit dem interaktiven mobilen Projekt Die Bademattenrepublik betreten wir zusammen mit dem JES Stuttgart Neuland: Nach Motiven eines Kinder-Sachbuches von Valerie Wyatt stürzen sich zwei Schauspieler*innen mit zwei Grundschulklassen in ein gemeinsames demokratisches Abenteuer: Spielerisch und eingebettet in eine aufregende Geschichte erleben die Kinder das ermutigende Gefühl, dass sie ernstzunehmender Teil der Gesellschaft sind. Ziel ist die Erkenntnis, dass es sich lohnt, die eigene Stimme zu erheben – und um dieses Grundrecht zu kämpfen.

 

 

 

DO, 13.10.22, 19:30 UHR Premiere, S 1
FR, 14.10.22, 19:30 UHR, AL 1, WA, TG 3

Macbeth

Von William Shakespeare
Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen
Mit englischen Übertiteln
Inszenierung/Bühne Tilman Gersch
Kostüme Tamara Priwitzer
Musik Frank Rosenberger
Dramaturgie Barbara Wendland
Mit Thomas Halle, Jörg Malchow, Stefan Schießleder, Stephanie Schönfeld; Malte Buchloh, Vasilena Nazarova, Madita Weber
Livemusik Sophie Müller, Frank Rosenberger, Frank Willi Schmidt
 

GLÄSERNES FOYER
Jeweils 19:10 UHR
Stückeinführung

GLÄSERNES FOYER
Nachgespräch im Anschluss an die Premiere

GROSSE BÜHNE
Preise 37 € / 32 € / 27 € / 22 €

Shakespeares letzte große Tragödie erzählt auf spannungsvolle Weise die Geschichte vom steilen Aufstieg und jähen Niedergang des Feldherrn Macbeth. Sie handelt von Machtgier und Zweifeln, von innerer Zerrissenheit, Gewissensqualen, Einsamkeit und dramatischem Scheitern, von trügerischen Hoffnungen, Gewaltexzessen, phantastischen Erscheinungen und dem unvermeidlichen Sieg der Realität. In atemloser Dichte wird Macbeth zum Königsmörder, häuft zur weiteren Sicherung seiner Macht Verbrechen auf Verbrechen und erkennt bald, dass es kein Zurück geben kann. Die Katastrophe ist unausweichlich: So wie Macbeths Verbrechen die Ordnung des gesamten Kosmos in Frage gestellt und die Krankheit seiner Blutherrschaft am Ende das ganze Volk befallen hat, so gewinnen am Ende die heilenden Kräfte die Oberhand. Intendant Tilman Gersch inszeniert Shakespeares zeitlosen Klassiker neu mit Bezügen zum Heute.

Weitere Termine:
MO, 12.12.22, 19:30 UHR, JA 3
MI, 24.05.23, 19:30 UHR, TG 6
DO, 25.05.23, 19:30 UHR, JA 2

 

 

 

FR, 14.10.22, ca. 21:30 UHR

Tara Nome Doyle
After-Show-Konzert

GLÄSERNES FOYER
Einheitspreis 19 € / ermäßigt 11 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung

Nach ihrem gefeierten Debüt Alchemy legt Tara Nome Doyle, eine der charismatischsten Popkünstlerinnen ihrer Generation, jetzt ihr zweites Album vor: Auf Væermin erzählt sie eine tragische Liebesgeschichte, reich an Symbolik und Zwischentönen – und mit einem Gesang, der intensiv und wandlungsreich ist, mal engelsgleich, mal rau und bedrohlich: existenzielle Musik von einer außergewöhnlichen Künstlerin.

 

 

 

SA, 15.10.22, 19:30 UHR

ewig her und gar nicht wahr

Von Marina Frenk  
Die Autorin Marina Frenk liest und singt
Salon Populaire

GLÄSERNES FOYER
Einheitspreis 15 € / ermäßigt 10 €
 

Marina Frenk wurde 1986 in Moldawien geboren und lebt seit 1993 in Deutschland. Sie ist Schauspielerin und Musikerin, unter anderem am Schauspiel Köln, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Schauspielhaus Bochum. 2016 erhielt sie zusammen mit Sibylle Berg den 65. Hörspielpreis der Kriegsblinden für Und jetzt: die Welt!. Ihr Hörspiel Jenseits der Kastanien wurde mit dem Europäischen CIVIS Radiopreis 2017 ausgezeichnet.

Marina Frenk findet in ewig her und gar nicht wahr eine frische, bilderreiche und sehr körperliche Sprache. Ihr eindrückliches, raffiniert gebautes Debüt ist ein Buch über Familie und Herkunft, über Eltern- und Kindschaft - ein heutiger Künstlerinnenroman und vor allem auch der Roman einer Liebe. Die Schauspielerin, Musikerin und Autorin mischt die Lesung mit Liedern auf Russisch, Jiddisch, Deutsch und Rumänisch und geht Fragen von Identität, Heimat und Autonomie auf den Grund.

 

 

 

SO, 16.10.2022, 11:00 UHR

MY SOUL’S WILL TO LIVE

Charles Mingus 100
Matinee Enjoy Jazz

Set 1:
Lesung mit August Zirner
Mit Sven Faller

Set 2:
I am Three
Mit Silke Eberhard, Nikolaus Neuser, Christian Marien

GLÄSERNES FOYER
Preis 18,60 € inkl. Geb + VRN
An der Abendkasse 22 €

Charles Mingus war das Paradox eines leidend Leid Zufügenden: sozial nicht selten unkontrollierbar enthemmt, kompositorisch von wohlkontrollierter Klarheit. Er selbst diagnostierte bei sich eine gleich dreifach gespaltene Persönlichkeit. Seine Aura war von einem monströsen Magnetismus, der Karrieren ebenso gefördert wie beschädigt hat. Seine Leidenschaft war wie ein Meer der Möglichkeiten.
Anlässlich seines 100. Geburtstags versucht Enjoy Jazz, sich dem Musiker und Menschen Charles Mingus im Rahmen einer Matinee anzunähern. Mit Standards wie Goodbye Pork Pie Hat und seinem einzigartigen, mehrfach modifizierten Bandkonzept schrieb er Jazzgeschichte. Zwei Formationen stellen ihren Blick auf Mingus vor: Schauspieler (u.a. Grimme-Preis) und Jazz-Flötist August Zirner kommt mit dem renommierten Bassisten Sven Faller. Das nach dem Mingus-Zitat „I am Three“ benannte Trio um die Saxofonistin Silke Eberhard beschließt die Matinee. Das Debüt dieser Formation wurde 2016 mehrfach auch international (u.a. Down Beat) in die Liste der „besten Alben des Jahres“ aufgenommen.

 

 

 

SO, 16.10.22, 18:00 UHR, PER, UP

Gootopia

Performance von Doris Uhlich
Tanzquartier Wien
Österreich
 

Choreographie Doris Uhlich
Konzeptentwicklung in Zusammenarbeit mit
Boris Kopeinig
Bühnenbild Juliette Collas, Philomena Theuretzbacher
Kostüm Zarah Brandl
Sound Boris Kopeinig
Licht Phoenix (Andreas Hofer), Gerald Pappenberger
Dramaturgische Beratung Adam Czirak
Mit Ann Muller, Andrius Mulokas, Mzamo Nondlwana, Emmanuel Obeya, Camilla Schielin, Grete Smitaite
Eine Koproduktion von Tanzquartier Wien, Theater Freiburg, Dampfzentrale Bern, asphalt Festival und insert Tanz sowie Performance GmbH
Gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien, das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

KLEINE BÜHNE
Einheitspreis 24 € / ermäßigt 14 €
Dauer ca. 90 Minuten

Doris Uhlich widmet sich dem Schleim. Die glibbrige Masse tanzt mit, auf, in und zwischen den meist nackten Körpern. Gootopia erinnert daran, dass der Schleim das Urmaterial unseres Lebens ist; ein uns ursprünglich vertrauter Stoff, der den Organismus zusammenhält und Verbindungen herstellt. In der Begegnung des Publikums mit den im Glibber badenden Performer*innen entsteht ein ambivalentes Feld zwischen Horror und Faszination, Empathie und Ekel.

 

 

 

DI, 18.10.22, 19:30 UHR, TG 4

Anne-Marie die Schönheit

Von Yasmina Reza
Deutsche Erstaufführung

Theater Freiburg / EURO-Studio Landgraf
Deutschland

Inszenierung Peter Carp
Bühne Kaspar Zwimpfer
Kostüme Gabriele Rupprecht
Ton Sven Hofmann
Dramaturgie Anna Gojer
Mit Robert Hunger-Bühler (Anne-Marie die Schönheit)

KLEINE BÜHNE
Einheitspreis 31 € / ermäßigt 23 €
Dauer ca. 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause

Yasmina Rezas anrührend-komischer Monolog ist ein einfühlsames Porträt einer Frau am Ende ihres Lebens, aber auch eine Hommage an all die Schauspielerinnen, die es nicht auf die ganz großen Bühnen geschafft haben. Anne-Marie wird auf Wunsch von Yasmina Reza von einem Mann, dem Ausnahmeschauspieler Robert Hunger-Bühler, gespielt.

 

 

 

FR, 21.10.22, 19:30 UHR, UP

The Museum

Deutschlandpremiere
Von Bashar Murkus
Khashabi-Theater Haifa
In arabischer Sprache, mit deutschen Übertiteln
Text und Inszenierung Bashar Murkus
Dramaturgie Khulood Basel
Musik Nihad Awidat
Bühne Majdala Khoury
Licht Muaz Aljubeh
Mit Henry Andrawes, Ramzi Maqdisi
In Koproduktion mit Schlachthaus Bern, Moussem Nomadic Arts (Brüssel), Kunstencentrum Vooruit (Gent)

In dieser Inszenierung wird physische und psychische Gewalt thematisiert. Wir empfehlen den Besuch ab 18 Jahren.

KLEINE BÜHNE
Einheitspreis 27 € / ermäßigt 18 €
Dauer ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause

Bashar Murkus' packendes Zwei-Personen-Stück The Museum (in arabischer Sprache mit deutschen Untertiteln) zeigt mit äußerster Brutalität den letzten Dialog eines nach einem terroristischen Anschlag zum Tode Verurteilten mit dem Polizeiinspektor, der ihn verhaftet hat. Murkus und seine Schauspieler versuchen, die Mechanismen zu verstehen, die Menschen zu Terroristen machen. Sein Ansatz, den Attentäter nicht moralisch zu verurteilen, sondern seine Beweggründe nachzuvollziehen, ist provokant und verstörend.

 

 

 

SA, 22.10.22, 19:30 UHR

Wort und Wein
Die Straße als Bühne

Zu Gast
René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums
Weingut von Winning, Deidesheim
Katharina Ley, Schauspielerin
Moderation Tilman Gersch
In Kooperation mit der Städtischen Musikschule Ludwigshafen

GLÄSERNES FOYER
Einheitspreis 19 € (inkl. drei Weinproben)

Während der Festspiele Ludwigshafen reisen Compagnien aus der ganzen Welt an. Wort und Wein dagegen pflegt die Nachbarschaft. René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums, berichtet vom Konzept der Ausstellung Street Life, die wenig später dort eröffnet wird. Und weil die Straße ursprünglich auch der Lebensort der Mimen war, stellt die Veranstaltung zahlreiche Bezüge her. Mit dem Deidesheimer Weingut von Winning ist auch die Pfälzer Weinstraße zu Gast.

 

SO, 23.10.22, 18:00 UHR, BR 2, PAS, TG 1

Tribute to Kylián

Compañia Nacional de Danza Madrid
Spanien

Choreographien von Nacho Duato, Sol León, Paul Lightfoot, Andrea Schermoly und Jiří Kylián

GROSSE BÜHNE
Preise 47 € / 40 € / 33 € / 26 €
Dauer ca. 2 Stunden

Jiří Kylián übernahm 1975 die künstlerische Leitung des Nederlands Dans Theaters und wirkte bis 1999 wegweisend auf die Entwicklung der zwischenzeitlich drei unterschiedlichen Compagnien ein. Während dieser Zeit, einer enorm produktiven künstlerischen Schaffensphase, in der über 100 Werke entstanden, gab es zahlreiche Weggefährt*innen, zu denen auch die bekannten Choreographen Nacho Duato, Sol León & Paul Lightfoot sowie Andrea Schermoly gehören, deren Kreationen an diesem abwechslungsreichen Tanzabend neben Jiří Kyliáns Bella Figura gezeigt werden.

 

Morgen
Choreographie von Nacho Duato

 

 

DI, 25.10.22, 19:30 UHR, TTZ, UP

8: Metamorphosis

Deutschlandpremiere

Choreographie von Nicole Beutler
Nicole Beutler Projects
Niederlande
Kooperation mit dem O.-Opernfestival und dem internationalen Theater Amsterdam
Konzept, Regie, Choreographie Nicole Beutler
Musik Gary Shepherd, Henry Purcell
Performance und Mitarbeit Felix Schellekens, Dominic Kraemer, Sebastian Pickering Pedersen, Rob Polmann, Timo Tembuyser, Drew Santini, Ceshire Sedney, Robbert van Hulzen
Schlagzeug / Percussion Robbert van Hulzen
Eisbär João Dinis Pinho
Kostüm Jessica Helbach
Lichtdesign Minna Tiikkainen
Bühne Julian Maiwald
Dramaturgie Igor Dobricic

KLEINE BÜHNE
Einheitspreis 31 € / ermäßigt 23 €
Dauer ca. 70 Minuten
 

Nach der eindrucksvollen Bauhaus-Trilogie kehrt die Regisseurin und Choreographin Nicole Beutler mit einem neuen Gesamtkunstwerk auf die große Bühne zurück. Acht Männer – Tänzer, Sänger und ein Schlagzeuger – entführen das Publikum in ein Ritual für eine neue Ära. Inspiriert durch die mathematischen Übergänge in der Illusionskunst von M.C. Escher verwandeln sich geläufige Muster in neue Möglichkeiten. Die Performance wird von den eiskalten Rhythmen von Henry Purcells Lied „The Cold Song“ aus der Oper King Arthur vorangetrieben. Wie ein „bildender Künstler im Theater“ komponiert Beutler eine Tanzoper nach ihren eigenen Regeln, nominiert für den ‘’Swan’’ 2021, beste Tanzproduktion des Jahres 2020.

 

 

 

MI, 26.10.22, 20:00 UHR

Laibach

Love is still alive
Konzert
Slowenien

GROSSE BÜHNE
Einheitspreis 31 € / ermäßigt 23 €

In Jugoslawien wird die zunächst für ihre Popsong-Cover bekannte Band als radikal bezeichnet, ihr Sound entwickelte sich von der Avantgarde über Ambient-Noise bis hin zu Industrial-Music: Das experimentelle Projekt Laibach vereint Elemente von Hip-Hop, Elektro, Techno und Electronic Body Music auf hoch spannende Weise und ergänzt diese durch unverkennbare Percussion-Rhythmen sowie rauen Gesang. Der Song Love is Still Alive entstand für die Sci-Fi-Komödie Iron Sky – The Coming Race. Der Film – und der Song – präsentiert eine apokalyptische Vision vom Ende der Welt, in der nur wenige Menschen überlebt haben, die nun durch das Universum zum Mars reisen.

 

 

 

DO, 27.10.22, 19:30 UHR

Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus

Musicbanda Franui & Nikolaus Habjan
Österreich
Musik nach Franz Schubert, Gustav Mahler, Johannes Brahms u.a.
Texte von Robert Walser und Jürg Amann

KLEINE BÜHNE
Einheitspreis 31 € / ermäßigt 23 €
Dauer 80 Minuten, keine Pause

Für den einen ist es pure Lust, für den anderen bittere Notwendigkeit: Seit es ihn gibt, wandert der Mensch. Auch in der Literatur ist der Wanderer häufig anzutreffen, meist begegnet er einem dort als Melancholiker, als Sinnsucher ohne Ort und Ziel. Der Puppenspieler Nikolaus Habjan und die Band Franui schicken einen Wanderer auf seinen Lebensweg. Mit melodischer Seele und beredtem Geist macht er sich auf, seine Begleiter sind romantische Liederweisen von Schubert bis Mahler. Aus dem Zusammenspiel von Musik, Sprache und Puppe entsteht eine tiefsinnige und bewegende Reise, bei der ein Ankommen nicht vorgesehen ist.

 

 

 

FR, 28.10.22, 19:30 UHR

Heiße Luft

Mit Nikolaus Habjan, Kunstpfeifen, Conférencier
Ines Schüttengruber, Klavier
Österreich
GLÄSERNES FOYER
Einheitspreis 27 € / ermäßigt 18 €
Dauer 2 Stunden, eine Pause

Er fasziniert immer wieder durch seine zahlreichen ungewöhnlichen Talente: der Regisseur, Schau- sowie Puppenspieler und Sänger Nikolaus Habjan, der international gefragt ist wie kaum ein anderer. U.a. belebte er die Tradition des Kunstpfeifens neu und zählt heute zu den besten Kunstpfeifern weltweit. Nikolaus Habjan ist als virtuoser Künstler zu erleben, der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Johannes Brahms, Antonín Dvořák, Giuseppe Verdi und Astor Piazzolla auf ungewöhnliche und unterhaltsame Weise präsentiert. Begleitet wird Nikolaus Habjan von der vielfach ausgezeichneten Pianistin Ines Schüttengruber am Flügel.

 

 

 

SA, 29.10.22, 20:00 UHR, S 1, TG 5
SO, 30.10.22, 16:00 UHR, S 2, WA, TG 2

Geschlossene Gesellschaft

Von Jean-Paul Sartre
Burgtheater Wien
Österreich
Inszenierung Martin Kušej
Bühne Martin Zehetgruber
Kostüme Werner Fritz
Musik Aki Traar
Dramaturgie Alexander Kerlin
Mit Dörte Lyssewski, Regina Fritsch, Tobias Moretti, Christoph Luser

GROSSE BÜHNE
Preise 47 € / 40 € / 33 € / 26 €
Dauer ca. 2 Stunden, keine Pause

Martin Kušej inszenierte Jean-Paul Sartres Stück Geschlossene Gesellschaft am Wiener Burgtheater mit Dörte Lyssewski, Regina Fritsch, Tobias Moretti und Christoph Luser. Sartres Klassiker des Existenzialismus, uraufgeführt 1944 in Paris unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, ist nicht nur Schlüsselwerk zum Verständnis von seiner Philosophie der Freiheit. Geschlossene Gesellschaft ist auch ein Stück über die Ungewissheit, über das Eingeschlossen-Sein und die Isolation, über eine veränderte Wahrnehmung von Zeit, die sich in einer zur Ewigkeit gedehnten Gegenwart bleiern über die Menschen und Dinge legt.

 

 

 

MO, 31.10.22, 19:30 UHR, UP

Allein / Hauschka

Von Daniel Schreiber
Lesung von Daniel Schreiber, Gespräch mit Shirin Sojitrawalla
Salon Populaire

Hauschka
Konzert im Anschluss an die Lesung Allein

GLÄSERNES FOYER
Einheitspreis 24 € / ermäßigt 14 €

Allein 
Zu keiner Zeit haben so viele Menschen allein gelebt, und nie war elementarer zu spüren, wie brutal das selbstbestimmte Leben in Einsamkeit umschlagen kann. Im Rückgriff auf eigene Erfahrungen, philosophische und soziologische Ideen ergründet der Autor Daniel Schreiber das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Rückzug und Freiheit und dem nach Nähe, Liebe und Gemeinschaft. Im Anschluss an die Lesung diskutiert Daniel Schreiber mit der Journalistin und Theaterkritikerin Shirin Sojitrawalla.

 

 

Hauschka, einer der innovativsten deutschen Klangkünstler, heißt eigentlich Volker Bertelmann. Seit den 2000er Jahren agiert der Musiker in der Avantgarde, in der Popmusik, in den Medien und manchmal auch auf der Theaterbühne. Das Klavier betrachtet er als Experimentierfeld, dem man mit Kronkorken, Radiergummis oder Vibratoren die seltsamsten Töne entlocken kann.

 

DEMNÄCHST...

DI, 01.11.22, 19:30 UHR, UP
MI, 02.11.22, 19:30 UHR, TTZ, UP
Kammerballetten

Choreographien von Paul Lightfoot, Ella Rothshild, Sebastian Kloborg und Juliano Nunes
Dänemark

 

 

SA, 05.11.22, 19:30 UHR, PER, WA
A Divine Comedy

Tanzperformance von Florentina Holzinger
Ruhrtriennale

 

 

SO, 06.11.22, 19:30 UHR
A Room

Ein Zimmer für sich allein
Musik-Theater-Tanz-Performance von Judith Rosmair

 

und viele weitere Aufführungen im Rahmen der Festspiele!

 

 

 

THEATERKASSE

Künftig ist die Theaterkasse während der Festspielsaison durchgehend tagsüber für Sie besetzt.

Festspiele Ludwigshafen
01.09. bis 30.12.22

TelefonischMontags bis freitags von 10:30 – 18:30 Uhr,
samstags von 11:30 – 14:00 Uhr
Am Schalter

Montags bis freitags von 10:00 – 14:00 und
16:00 – 18:30 Uhr, samstags von 11:00 – 14:00 Uhr

Kartenerwerb online über Vibus
Sie können Tickets beim Internet-Kartenportal vibus unter http://tickets.vibus.de erwerben. Im Gegensatz zur Theaterkasse ist es hier auch möglich, mit Kreditkarte, VISA und MASTERCARD zu bezahlen und die Eintrittskarten mit print@home zu Hause auszudrucken.
Im Internet sind keine Familienkarten und Kombitickets oder Sonderpakete buchbar.

Telefon Theaterkasse: (0621) 504-25 58
E-Mail Theaterkasse: pfalzbau.theaterkasse(at)ludwigshafen.de
Homepage: www.theater-im-pfalzbau.de